Arbeitsplan
Unser Herbarium befindet sich ab sofort im Keller der Landwirtschaftsschule in Itzehoe.
Brunnenstraße 45
25524 Itzehoe
25524 Itzehoe
Zum Herbarium kommt man über den Hintereingang der Landwirtschaftsschule, vierter Raum auf der linken Seite.
Treffpunkt für die Exkursionen:
Parkplatz der Landwirtschaftsschule/Steinburgschule
Sommerprogramm 2025
Liebe Mitglieder unserer Arbeitsgemeinschaft und botanisch Interessierte,
auch in diesem Jahr setzen wir unsere bewährte Aufteilung in „Stadt und Land“ fort und bieten somit ein Angebot verschiedener Facetten der Flora des Kreises Steinburg.
Treffpunkt für einige Exkursionen ist direkt im Gelände. Wir bitten dafür stets um Anmeldung. Dann stellen wir bei Bedarf eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung zur Verfügung. Eventuell können Fahrgemeinschaften ab Itzehoe gebildet werden (dann wäre der Treffpunkt an der Landwirtschaftsschule, Brunnenstraße 45,
Itzehoe; gegenüber liegt der Friedhof. Parkplätze befinden sich hinter dem Gebäude. Unser Herbarium ist über den Keller-Hintereingang zu erreichen).
Itzehoe; gegenüber liegt der Friedhof. Parkplätze befinden sich hinter dem Gebäude. Unser Herbarium ist über den Keller-Hintereingang zu erreichen).
Zu allen Exkursionen sollten Bestimmungsbücher, Lupe, Notizblock, Schreiber, witterungsangepasste Kleidung und ggf. Verpflegung mitgebracht werden.
Die Exkursionen dauern etwa zwei bis drei Stunden, nach Absprache auch länger. Ganztagesexkursionen sind gesondert ausgewiesen.
Die Exkursionen dauern etwa zwei bis drei Stunden, nach Absprache auch länger. Ganztagesexkursionen sind gesondert ausgewiesen.
Für alle Exkursionen wird ein Schwierigkeitsgrad was das Gelände angeht, angegeben, damit jede/r
abschätzen kann, ob die Exkursion für sie/ihn in Frage kommt. Gummistiefel sind oft angebracht.
abschätzen kann, ob die Exkursion für sie/ihn in Frage kommt. Gummistiefel sind oft angebracht.
Wir bitten bei allen Exkursionen um Anmeldung, da eine Exkursion bei schlechtem Wetter oder
sonstigen Widrigkeiten kurzfristig abgesagt werden kann. Lageplananforderung und Informationen zu eventuellen Fahrgemeinschaften bitte bei Cordelia Triebstein, Mobil 0174-91 72 893 oder per E-Mail ctriebstein@gmx.de
Gäste und botanische AnfängerInnen sind jederzeit herzlich willkommen!
Vortrag 2025
Mittwoch, 12. März, 18:00 Uhr Vortrag über das Alsen-Gelände von Werner Jansen im Kreismuseum Itzehoe als Veranstaltung des Heimatverbandes.
Exkursionen 2025
Sonntag, 13. April, 10:00 Uhr Einführung in die Kartierung zur Ökoregel 5
Die Ökoregel 5 ist ein Baustein der landwirtschaftlichen Förderung und wird als Prämie für artenreiches Grünland vergeben. Diese Exkursion eignet sich besonders für in der Landwirtschaft Tätige und Menschen, die für sie Kartierungen übernehmen.
Treffpunkt: Schlotfeld, Groß-Oesau, Spurbahn hinter La Donna (von der B 206 über die Straße „An der B 206 / Schäferweg“, bei der ersten Abzweigung der Spurbahn nach links in die Sackgasse fahren und beim Bauwagen am Wegesrand parken. Zunächst einfaches, dann schwieriges Gelände. Leitung: Cordelia Triebstein.
Samstag, 10. Mai, 13:30 Uhr Flora der Stadt Itzehoe
Treffpunkt an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum). Einfaches Gelände. Leitung: Werner Jansen.
Samstag, 24. Mai, 10:00 Uhr Geplantes Weideprojekt der GESA eG bei Mühlenbarbek – Vorstellung des Bestandes, der Projektbeteiligten und der geplanten Entwicklung
Bestandsaufnahme des bislang gemähten Grünlandes auf Niedermoor- und Marschboden westlich entlang der Mühlenbarbeker Au bis zur Stör vor Beginn der Beweidung.
Treffpunkt: Mühlenbarbek, Straße Höftkamp an der Wegegabelung südlich des Sportplatzes. Überwiegend einfaches Gelände auf zum Teil nassen Grünland, Laufstrecke ca. 6 km. Bei feuchter Witterung sind Gummistiefel angeraten. Gemeinsame Exkursion mit der GESA eG und dem NABU. Leitung: Cornelia Prepernau (NABU Itzehoe), Cordelia Triebstein.
Pfingstsamstag, 07. Juni, 13:30 Uhr Flora der Stadt Itzehoe
Treffpunkt an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum). Einfaches Gelände. Leitung: Werner Jansen.
Samstag, 14. Juni, 13:30 Uhr Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein u. Hamburg e.V.: Naturschutz und Geobotanik in der Praxis
Renaturierung der Wedeler Au (Kreis Pinneberg)
1. Treffpunkt 12:30 Uhr an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum), 2. Treffpunkt 13:30 Uhr im Friedhofsweg in 22880 Wedel. Längere Wegstrecke, jedoch mit vielen Sitzmöglichkeiten, einfaches Gelände. Leitung: Roland Rosseel.Sonntag, 22. Juni, 9:30 Uhr Sukzession in der ehemaligen Sand- und Kiesgrube bei Nienbüttel
1. Treffpunkt 9:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum), 2. Treffpunkt 9:30 Uhr im Gelände (bei der Anmeldung übersenden wir einen Lageplan mit dem genauen Treffpunkt). Längere Wegstrecke, ohne Sitzmöglichkeiten, mittleres Gelände. Leitung: Helge Luthe.
Samstag, 26 Juli, 13:30 Uhr Kartierung am nördlichen Krückauufer westlich von Elmshorn
MTB 223/243 (Kreis Pinneberg)
1. Treffpunkt 13:30 Uhr an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum), 2. Treffpunkt 14:00 Uhr Parkplatz Edeka Hayunga + Aldi, Wedenkamp, in Elmshorn. Einfaches Gelände, aber wenige Sitzmöglichkeiten. Leitung: Roland Rosseel.
Samstag, 02. August, 13:30 Uhr Elbufer bei St. Margarethen
Treffpunkt an der Landwirtschaftsschule (Botanikraum). Einfaches Gelände. Leitung: Werner Jansen.
Sonntag, 17. August, 9:30 Uhr Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein u. Hamburg e.V.: Naturschutz und Geobotanik in der Praxis
Geplante Moorvernässungen im Großen Moor bei Vaale – Umgang mit Highlight-Flächen (Kreis Steinburg)
1. Treffpunkt an der Landwirtschaftsschule um 9:30 Uhr (Botanikraum). 2. Treffpunkt 10:00 Uhr Vaale, Kreuzung Heuweg / Krugsdamm / Leesblecker Damm. Längere Laufstrecke, stellenweise schwieriges Gelände. Leitung: Helge Luthe.
Weitere Termine siehe Programm der AG Geobotanik in Schleswig-Holstein u. Hamburg e.V.
(www.ag-geobotanik.de) und Botanischer Verein zu Hamburg e.V. (www.botanischerverein.de).
(www.ag-geobotanik.de) und Botanischer Verein zu Hamburg e.V. (www.botanischerverein.de).
Je nach Zeit und Wetter werden wir spontan zusätzliche Exkursionen bevorzugt an Donnerstag- oder
Freitagnachmittagen anbieten. Diese Exkursionen geben wir in einem kleinen E-Mailverteiler bekannt.
Für die Aufnahme in diesen Verteiler reicht eine kurze Nachricht.
Freitagnachmittagen anbieten. Diese Exkursionen geben wir in einem kleinen E-Mailverteiler bekannt.
Für die Aufnahme in diesen Verteiler reicht eine kurze Nachricht.
Mit freundlichen Grüßen
gez. gez. gez. gez.
Cordelia Triebstein Werner Jansen Eggert Horst Helge Luthe
Cordelia Triebstein Werner Jansen Eggert Horst Helge Luthe
>>> Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme erfolgt immer auf eigene Gefahr! <<<
Cordelia Triebstein | Werner Jansen | Eggert Horst | Helge
Luthe |
Sandweg 1 | Edendorfer Straße 45 | Brückenstraße 29 c | Dorfstraße 24 |
25582 Hohenaspe | 25524 Itzehoe | 25524 Itzehoe | 25594 Nutteln |
Mobil 0174-9172893 | Tel 04821-72552 | Mobil 01517-2062687 | Mobil 0160-1648045 |
ctriebstein@gmx.de | rubusjansen@gmx.de | eggert.horst@gmx.de | helge.luthe@gmx.de |